Eisenbahnmuseum Leipzig

Sonderzug

Dampfbahnmuseum Leipzig

Nachlese zur „Fahrt ins Blaue“

Toll, dass Ihr Euch überraschen lasst. Mit einem ausgebuchten Zug starteten wir unsere „ Fahrt ins Blaue “. Trotz der vielen Fragen haben wir uns bedeckt gehalten und uns bemüht, Euch eine besondere Eisenbahnüberraschung zu bereiten.

Wir starteten in Leipzig Plagwitz, bogen südlich von Halle/Saale ab und fuhren durch die Weinregion bei Naumburg und Bad Kösen nach Großheringen. Dort versorgten wir unsere 52 8154 für die nächste Etappe. Unsere Fahrgäste konnten die Zeit nutzen, um unseren Vereinskollegen in Großheringen einen Besuch in ihrem kleinen aber feinen Museum abzustatten. Weiter ging es durch das Saaletal, vorbei an den Dornburger Schlössern nach Jena. Ab Jena änderte sich die Landschaft und wir fuhren durch den Zeitzgrund nach Gera. Dort machten wir uns auf den Weg zurück nach Leipzig.

Während der Fahrt sorgte unser Bistroteam mit selbstgemachtem Kartoffelsalat und Frikadellen, Soljanka und anderen Leckereien für das leibliche Wohl. Und am Ende fuhren wir tatsächlich ins Blaue, denn morgens war es noch diesig und etwas grau, aber dann kam die Sonne und der Himmel strahlte blau. Ein wunderschöner Tag.

Und nur wo Eisenbahnmuseum Leipzig drauf steht, ist auch Eisenbahnmuseum Leipzig drin! Und unsere Fahrten sind auch nur über unsere Homepage und unsere Hotline buchbar. Womit wir bei unseren nächsten Veranstaltungen wären:

Am Karfreitag, 18.04.2025 gibt es das Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Familie zu Ostern. Natürlich mit besonderen Attraktionen für unsere kleinen Gäste. Hier beginnen Kinderaugen zu strahlen und Ihr bucht Gemeinsamzeit.

Am 05.04.2025 gibt es die Genießerfahrt nach Freyburg (Unstrut). Hier habt Ihr die Wahl. Nicht nur bei Sekt und Wein, sondern auch beim Programm. Tickets sichert Ihr Euch hier.

Am 29.03.2025 ist unser Frühlingsfest für die ganze Familie. Es wird wieder einen Pendelverkehr zwischen dem Museumsgelände und dem Hauptbahnhof geben. Auf unsere kleinen Gäste warten Gartenbahn, Karussell und Zuckerwatte. In diesem Jahr haben wir zwei moderne Hilfsfahrzeuge zu Gast.

Nachlese zur „Fahrt ins Blaue“ Weiterlesen »

Dampfbahnmuseum Leipzig

Nachlese für die Fahrt zum Dampflokfest in Meiningen am 07.09.24

Wir möchten auf unsere herausfordernde Fahrt zum Dampflokfest in Meiningen am 7. September 2024 zurückblicken und die besonderen Ereignisse mit Euch teilen.

Zunächst stand unsere Fahrt auf der Kippe, da eine Baustelle zwischen Apolda und Weimar die Fahrt mit der Dampflok auf dieser Strecke unmöglich machte. Doch wir ließen uns nicht entmutigen und fanden einen Ausweg: Wir beschlossen, mit unserer Dampflok von Leipzig nach Saalfeld zu fahren und von dort mit einer historischen Diesellok, der 132 158, über Arnstadt nach Meiningen. Die Fahrt führte uns auf der wunderschönen Strecke von Saalfeld über Paulinzella nach Arnstadt. In Meiningen angekommen, hatten wir noch genügend Zeit, das Dampflokwerk zu besichtigen und die faszinierende Welt der Dampflokomotiven hautnah zu erleben. Die Rückfahrt verlief pünktlich und reibungslos und wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen unseren Fahrgästen bedanken. Ihre Buchungen, die positive Resonanz und das überwältigende Feedback haben uns tief berührt und gezeigt, dass unsere Leidenschaft für historische Eisenbahnen geteilt wird.

Ein besonderer Dank gilt der Leipziger Eisenbahngesellschaft (LEG), die uns kurzfristig die Diesellok zur Verfügung gestellt und damit die Fahrt erst ermöglicht hat. Gleiches gilt für die Bahnbetrieb Gera GmbH für die Unterstützung bei der Bereitstellung der Trasse. Ihr habt Euch wieder einmal als hochqualifizierte und zuverlässige Partner erwiesen. Herzlichen Dank!

Wir sind dankbar für dieses eindrucksvolle Erlebnis und freuen uns schon auf weitere Abenteuer auf der Schiene. Und damit kommen wir zu unseren nächsten Fahrten, für die noch Plätze frei sind. Viele Fahrten sind bereits ausgebucht. Also beeilt euch, die Gelegenheiten gehen schnell vorbei.

Zunächst möchten wir auf unser diesjähriges Herbstfest am 19.10.24 von 10.00 bis 18.00 Uhr hinweisen. Es wird wieder einen Pendelverkehr zwischen Hauptbahnhof und Museumsgelände geben. Als Gastfahrzeuge begrüßen wir die 120 274 aus Arnstadt, die 132 158 der LEG, eine Rangierlok der LEG. Fahrkarten sind an der Tageskasse und im Pendelverkehr erhältlich. Mehr Informationen gibt’s hier.

Am 16.11.24 fahren wir zum August-Horch-Museum nach Zwickau. Wir fahren bis nach Pölbitz, von wo aus das Museum nur einen Katzensprung entfernt ist. Taucht mit uns ein in die faszinierende und unkonventionelle Museumswelt des Automobils von den Anfängen August Horchs über die Rennwagen der Autounion bis zum Trabant. Hier geht es zur Buchung.

Außerdem möchten wir Sie auf unsere Nikolausfahrten hinweisen.

Nachlese für die Fahrt zum Dampflokfest in Meiningen am 07.09.24 Weiterlesen »

Dampfbahnmuseum Leipzig

Nachlese zur Sonderfahrt nach Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt

Ja, es war eine längere Reise als geplant, mit Hindernissen und glücklichem Ausgang – eine Odyssee, ein Erlebnis der Sonderklasse!

Im Vorfeld der Reise mussten wir wegen einer Streckensperrung eine Alternative zum Zielort Schlettau suchen und fanden diese in Johanngeorgenstadt. Das bedeutete allerdings einen viel früheren Start in Plagwitz als geplant. Unsere Versuche, die Fahrt später zu beginnen, blieben erfolglos, vielleicht war das auch ganz gut so! Wir starteten in Leipzig und hatten bereits in Cossen Verspätung durch den verspäteten RE6. Zudem stellte sich heraus, dass der Wasserkran in Chemnitz Süd statt einer kräftigen Wassermenge nur homöopathische Dosen lieferte. Trotz dieser Startschwierigkeiten wurde die Fahrt durch das Erzgebirge zu einem Dampflokspektakel. Begeisterung im Zug und entlang der Strecke. Ein besonderer Gruß geht an einen jungen Dampflokfan, der uns bei Dittersbach mit einer selbstgemalten „Pfeiftafel“ grüßte! Wir hoffen, dass diese Grüße auch bei Dir ankommen.

In Schwarzenberg wurden wir von den Freunden des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde (VSE) gewohnt professionell und herzlich empfangen. Das tolle Eisenbahnmuseum und die Leckereien vom Fleischer sorgten für einen perfekten Zeitvertreib bei strahlendem Sonnenschein. Die meisten Gäste wollten sich die Fahrt nach Johanngeorgenstadt nicht entgehen lassen – und sie hatten Recht! Unsere 52 8154 und das Personal zeigten mit dem kompletten Museumszug am Hacken ihr Können in den Bergen. Der Klang und das Erlebnis des Dampfzuges in seiner reinsten Form war einfach fantastisch.

Nach einem kurzen Aufenthalt ging es über Schwarzenberg zurück nach Leipzig. In Chemnitz wurde die Fahrtrichtung gewechselt. In der Motorsport- und Karl-May-Stadt Hohenstein-Ernstthal nahmen wir mit professioneller Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wasser. Wir bedanken uns herzlich bei unseren fröhlichen und neugierigen Gästen, beim Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde (VSE) in Schwarzenberg und der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal für ihre Unterstützung, den Fotografen „Funcrafter16“ und Helmut für die Bilder und das beeindruckende Video, welches wir noch veröffentlichen. Und nicht zuletzt bei allen Vereinsmitgliedern, die sich für diese Fahrt ins Zeug gelegt haben.

Und die tollen Angebote reißen nicht ab!

Am 01. Juni 2024 geht es mit einem geschmückten Zug und Kinderschminken zu den Attraktionen auf Schloss Hartenfels, wo bewegte Bilder, Bogenschießen und vieles mehr auf euch warten. Kinderschminken und Eintritt ins Schloss mit Programm sind im Preis enthalten. Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Am 22. Juni 2024 kommen Modellbahnfans beim Tag der offenen Tür bei PIKO in Sonneberg auf ihre Kosten. Die Faszination Modelleisenbahn lockt mit Neuheiten und einem Blick hinter die Kulissen. Beide Reisen sind bereits gut gebucht. Also zugreifen!

Nachlese zur Sonderfahrt nach Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Weiterlesen »

Der vordere Teil der Dampflok 52 8154 im Vordergrund. Im Hintergrund steht Bergbau-Elektrolok EL2 Nr. 1097.

ACHTUNG – Fahrt durch den Tagebau Profen am Sonntag, den 14.04.2024

Zuerst: An der Fahrt vom 13. April 2024 durch den Tagebau ändert sich nichts!

Dieser Hinweis gilt der Fahrt am Sonntag, dem 14. April 2024. An diesem Tag wird eine zunächst exklusive für die Mitarbeiter der MIBRAG vorgesehene Fahrt stattfinden. Mit freundlicher Genehmigung der MIBRAG dürfen wir den Zug mit Fahrgästen, die nicht Mitarbeiter der MIBRAG sind auffüllen.

Für diese Runde wurde der Laufweg angepasst. Wir starten mit den Zustiegshalten in Zeitz, fahren nach Profen (DB) und weiter nach Plagwitz. Von da aus geht es über Großkorbetha durch den Tagebau zum Betriebsbahnhof Profen (MIBRAG). Von da aus verlassen wir das MIBRAG-Netz und fahren nach Zeitz. Dort wird der Zug umfahren und wir kehren über Profen (DB) zurück nach Leipzig-Plagwitz

Wer Lust hat mitzukommen, kann hier buchen.

ACHTUNG – Fahrt durch den Tagebau Profen am Sonntag, den 14.04.2024 Weiterlesen »

Nach Meiningen geht’s über den Hauptbahnhof Leipzig

Wir haben einige wichtige Informationen zu unserer Reise nach Meiningen zu den Dampfloktagen. Auf Grund von Baustellen müssen wir den Laufweg über den Leipziger Hauptbahnhof legen. Dies nutzen wir, um den Hauptbahnhof als Zustiegshalt anzubieten. Sie können also am Hauptbahnhof in Leipzig ein- und aussteigen.

Der Ablauf wird so sein, dass wir von Leipzig-Plagwitz mit einer E-Lok als Zuglok und unserer Dampflok 52 8154 als Schlusslok zum Hauptbahnhof fahren. Im Hauptbahnhof lassen wir die E-Lok zurück und fahren mit Volldampf gen Meiningen. Auf dem Rückweg werden wir den Hauptbahnhof anfahren. Die E-Lok setzt sich an das Ende des Zuges und bringt uns als Zuglok nach Plagwitz.

Nach Meiningen geht’s über den Hauptbahnhof Leipzig Weiterlesen »

Nachlese zur Oberweißbacher Bergbahn & Katzhütte

Am 3. Juni 2023 starteten wir Tender voraus in Leipzig Plagwitz, um über Zeitz und Gera nach Saalfeld zu fahren. Auch wenn der Zug nicht ausgebucht war, so habt ihr einen gesunden Appetit mitgebracht. Und so gab es in Neustadt (Orla) erstmal Nachschub für die Küche. Ab Saalfeld ging es dann mit dem Schlot voraus nach Katzhütte mit einem Stopp an der Talstation der Bergbahn. Und wie wir es versprochen hatten, gab es kräftig was für die Ohren, als der Zug die Steigungen zum Zielbahnhof nahm. Die meisten stiegen an der Talstation aus, um die Bergbahn zu besuchen. Einige wenige kamen bis Katzhütte mit, wo die Freiwillige Feuerwehr bereits wartete und unseren Zug empfing. Doch es gab nicht nur Wasser, auch der Grill wurde angeschmissen und so verschwand manch eine Thüringer Rostbratwurst in den dankbaren Mägen der Anwesenden. Vielen herzlichen Dank für die ausgezeichnete Versorgung! Nach einigen Stunden Aufenthalt ging es gegen 16:00 Uhr zurück nach Leipzig. Wir hoffen, Ihr hattet Spaß und einige schönes Eisenbahnerlebnis. Wir danken Henry Mehnert und David Bartnik für die wunderbare Impressionen. Im Juni, Juli und August sind unsere Dampfseminare. Doch im September gehen wir wieder auf Strecke. Zuerst fahren wir am 02. September nach Meiningen zu den Dampfloktagen und am 09. September lädt Bacchus zum Genießen nach Freyburg an der Unstrut zum Winzerfest ein. Die Fahrten findet Ihr auf unserer Homepage unter Fahrkarten.   

Nachlese zur Oberweißbacher Bergbahn & Katzhütte Weiterlesen »

Nachlese zur Fahrt nach Schlettau

Am 22. April waren wir mit unserem Museumszug auf Erzgebirgsfahrt mit dem Ziel Schlettau. Die Fahrt ist eine der Klassiker, welche stets sehr gut besucht ist und für Ausflügler und Eisenbahnfans gleichermaßen etwas bietet. Am Bahnhof in Schlettau waren wieder Buden geöffnet und selbstverständlich auch der Bahnhof. Wir konnten sogar noch einige Besucher vor Ort begrüßen.
Wir möchten uns bei allen Fahrgästen für ihre Teilnahme bedanken und gleichzeitig auch bei unseren eigenen Mitarbeitern, welche die während der Rückfahrt aufgekommenen Ereignisse überwunden haben.
Bei der Ankunft in Gößnitz hatten wir eine Verspätung von 10 bis 15 Minuten und konnten nicht in Gößnitz einfahren. Es war zu einer Störung im Betriebsablauf auf dem Bahnhof Gößnitz gekommen, wodurch wir etwa 150 Minuten am Einfahrtsignal warten mussten. Dank des Notfallmanagements von DB Netz wurden alle nötigen Maßnahmen veranlasst, um die Störung zu beheben und wir konnten unsere Fahrt fortsetzen. Allerdings hatte auch unsere Lokomotive seit Schwarzenberg mit einem Wasserverlust zu kämpfen, welcher durch die lange Standzeit doch spürbar wurde. Das Notfallmanagement von DB Netz fragte auf Grund der langen Standzeit, wie es mit dem Wasser aussieht und veranlasste dann ein Nachfüllen in Lehndorf durch die Feuerwehr. Wir erreichten schließlich Plagwitz ohne weitere Störungen.
Auch wenn es auf der Rückfahrt etwas länger gedauert hat, hoffen wir, dass alle Fahrgäste einen schönen Tag hatten. Es lag leider nicht in unseren Händen. Wir bedanken uns nochmals bei allen, die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.

Nachlese zur Fahrt nach Schlettau Weiterlesen »

Nachlese zur Fahrt durch den Tagebau der MIBRAG

Nein, auch wenn es am 01. April stattfand, war es kein Aprilscherz sondern eine ganz außergewöhnliche Fahrt. Der Zug war komplett ausgebucht und es gab eine Menge zu sehen. An dieser Stelle und gleich voran gestellt, gilt uns herzlicher Dank der MIBRAG, dass dieses Erlebnis so stattfinden konnte. Auch die Chance in Profen das „Static Display“ an Bergbaulokomotiven von innen und außen zu bestaunen und sich auf dem Gelände bewegen zu dürfen, war sensationell und wurde von unseren Gästen gern angenommen. Ebenso danken wir unseren Vereinsmitgliedern, die diese Fahrt langfristig vorbereitet haben.

Anbei möchten wir Euch die Impressionen von der Fahrt nicht vorenthalten. Neben den Fotos von Thomas Schlesinger, Helmut Sangmeister und mir gibt es auch ein Video von Eugen Film.

Vielen Dank, dass Ihr so zahlreich dabei gewesen seid! Wir hoffen, es hat Euch gefallen und Ihr konntet einige unvergessliche Momente mitnehmen.

Natürlich gibt es auch noch andere fesselnde Fahrten, wie zum Beispiel nach Schlettau oder zur Oberweißbacher Bergbahn. Informationen findet Ihr auf unserer Homepage und hier auf Facebook. Glück auf, Euer Team vom Eisenbahnmuseum Leipzig

Nachlese zur Fahrt durch den Tagebau der MIBRAG Weiterlesen »

Nachlese zum Sommergewinn in Eisenach

In den letzten Wochen hatten wir Hochbetrieb, zwei Sonderzüge und dazwischen den Tag der offenen Tür bei uns im Museum. Dennoch möchten wir in bewährter Weise eine kleine Nachlese zu den Veranstaltungen machen.

Die Fahrt nach Eisenach brachte einige Herausforderungen mit sich. Wir hatten Probleme, einen tauglichen Fahrplan für unsere Dampflok zu bekommen. Es kamen viele Aspekte zum Tragen: Baustelle auf der Strecke, unsere doch begrenzte Reisegeschwindigkeit und dann noch die logistischen Notwendigkeiten Wasser nehmen zu können. Alles das ergab einen Fahrplan, der unseren Gästen eine Verweildauer von vielleicht 3 Stunden in Eisenach erlaubt hätte. Daher haben wir uns für einen Traktionswechsel und somit zum Anmieten einer fremden Lok entschieden. Alles war sehr kurzfristig. Wir danken für Euer Verständnis und die vielen unterstützenden Meinungen. Die Alternative wäre gewesen den Zug ausfallen zu lassen.

Mit der 155er am Zug ergaben sich neue Möglichkeiten und so konnten unsere Gäste viel Zeit in Eisenach verbringen und einem höchst abwechslungsreichen Festumzug beiwohnen. Natürlich wurde der Winter vertrieben und einige nutzten die Möglichkeit andere Sehenswürdigkeiten, wie das Burschenschaftsdenkmal, zu besuchen.   

Trotz der Unwägbarkeiten hoffen wir, dass es Euch gefallen hat. Wir freuen uns auf die nächsten Fahrten und hoffen Euch bald wieder begrüßen zu können.

Anbei einige Impressionen der Fahrt. Wir danken Dirk Einsiedel und Helmut Sangmeister für die schönen Fotos.

Herzlichst Euer Team vom Eisenbahnmuseum Leipzig

Nachlese zum Sommergewinn in Eisenach Weiterlesen »

Warenkorb
Nach oben scrollen
Skip to content